Why do Christianity and Islam approach their relationship to politics in distinct ways? Because they each have their own "grammar." Their canonical scriptures have different contents; their early experiences of politics were fundamentally dissimilar
Why do Christianity and Islam approach their relationship to politics in distinct ways? Because they each have their own "grammar." Their canonical scriptures have different contents; their early experiences of politics were fundamentally dissimilar
Christentum und Islam bestimmen das Verhältnis von Religion und Politik in je spezifischer Weise. Dies gründet, so die These, in unterschiedlichen "Grammatiken" mit irreversiblen Elementen: in Gründerfiguren (Jesus, Paulus, Mohammed), autoritativen Texten (Neues Testament/Kirchenväter, Koran/Hadithe) und frühen politischen Erfahrungen (Machtdistanz im Christentum, Machtausübung im Islam).
Die daraus entstehenden "Pfaddispositionen" zeigen sich in der Aktualisierung des kollektiven Gedächtnisses. Dabei entstehen durch Interpretation Entwicklungswahrscheinlichkeiten, keine determinierten Prozesse. Ähnliche Elemente in beiden Religionen führen dann aufgrund ihrer "Statusrelativität" (einem unterschiedlichen Stellenwert) zu unterschiedlichen Entwicklungen.
Die Auswirkungen der Grammatiken werden am Christentum in Lateineuropa und dem Islam im Osmanischen Reich diskutiert. Mit der Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert sind zwei Faktoren hinzugekommen: Demokratie und Säkularisierung. In diesem historischen und zeitgenössischen Bedingungsgefüge bestimmen Islam und Christentum das Verhältnis von Religion und Politik weiterhin unterschiedlich, wie an Fallbeispielen (Fribourg, Frankreich, Iran, Tunesien) gezeigt wird.
Helmut Zander, Comparative History of Religions and Interreligious Dialogue, University of Fribourg, Switzerland.
This item is eligible for free returns within 30 days of delivery. See our returns policy for further details.