Die Beiträge des Bandes untersuchen Praktiken und theoretische Aspekte der europäischen ästhetischen Kommunikation im 'langen 18. Jahrhundert'. Im Zentrum dieser Fallstudien steht die vorautonome Auffassung von Ästhetik als interdisziplinäre Ko
Die Beiträge des Bandes untersuchen Praktiken und theoretische Aspekte der europäischen ästhetischen Kommunikation im 'langen 18. Jahrhundert'. Im Zentrum dieser Fallstudien steht die vorautonome Auffassung von Ästhetik als interdisziplinäre Ko
Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des >langen 18. Jahrhunderts
Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin >ÄsthetikHerkules am ScheidewegDer Karthäuser.
Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte.
G. Fórizs, Budapest; P. Balogh, Budapest; K. Bartha-Kovács, Szeged; B. Csuka, Budapest, Hungary.
This item is eligible for free returns within 30 days of delivery. See our returns policy for further details.